Unser Webshop wird überarbeitet. Aktuell sind Anfragen sowie Bestellungen leider nur per E-Mail möglich (weitere Infos hier).
Mit dem Thema „Geist“ betreten wir im Schwerpunkt dieser Ausgabe ein Gebiet spannender Gespräche zwischen dem Buddhismus und westlichen Denktraditionen.
Für den Buddhismus ist der Geist Dreh- und Angelpunkt des buddhistischen Lebens. Nicht in erster Linie, um die Natur des Geistes theoretisch zu erörtern, auch wenn das intellektuelle Erörtern dem Buddhismus natürlich nicht fremd ist. Wichtiger aber ist es ihm, Menschen zu einer persönlichen Transformation zu inspirieren. Auf diesem Weg gilt es, den Geist in seinen emotionalen und gedanklichen Regungen wahrzunehmen und zu schulen, um fundamentale Umstände des Lebens zu erkennen:
Dass wir unser Glück auf Sand zu bauen versuchen. Dass nichts für immer bestehen bleibt. Dass Körper und Geist offene, bedingte und vernetzte Geschehen sind, kein festes Ich nirgends. Dass ethische Tugenden auf diesem Weg unverzichtbar sind.
.......Die abendländische „Philosophie des Geistes“ ringt um Erklärungen für das Phänomen, beschwert von der Last eines harsch-dualistischen, oft auch wertenden Verständnisses von unterlegener Materie und überlegenem Geist. Vor allem in den Naturwissenschaften hat sich diese Sichtweise durchgesetzt, die so erfolgreich demonstrieren konnten, wie sich natürliche Materie – oder sollten wir lieber sagen: empfindungsfähige Natur? – unterwerfen und technisch nutzbar machen lässt. Das aber ist kein umfassendes Verstehen, sondern zu weiten Teilen andauernde Gewalt.
.......Erkennt man die Existenz geistiger Phänomene jedoch an und lässt den Dualismus zwischen Geist und Materie vollumfänglich bestehen, bleibt die Frage nach der Natur des Geistes ebenso unbeantwortet. Und in den Winzigkeiten der Quantenphysik, wo Elektronenspins sich auf unerklärliche Weise miteinander verschränken und Materieteilchen, um mit dem Physiker Hans-Peter Dürr zu sprechen, sich weniger als Teilchen denn als „Ereignischen“ darstellen, springt das Geheimnis der Materie aus der Flasche, weil die sich dort auflöst – jedenfalls unserem groben Verständnis nach.
Können wir die Frage „Was ist Geist?“ im Schwerpunkt dieser Ausgabe von BUDDHISMUS aktuell endgültig beantworten? Selbstverständlich nicht. Unsere Autorinnen und Autoren können zeigen, zu welchen Übungen und Betrachtungen der Buddhismus hinsichtlich des Geistes anregen möchte. Und auf der philosophischen Seite können sie zeigen, dass der Buddhismus uns zutraut, über ein grobes Verständnis hinaus feinere Wahrnehmungsantennen zu entwickeln, die es uns möglicherweise eines Tages erlauben werden, zu entdecken, dass Geist und Materie ein- und dasselbe Geschehen sind.....
Anfänger-Geist Shunryu Suzuki Warum ... Wellness-Buddhismus die radikale Natur der Lehre verfehlt Treehaus Die Welt aus einer fürsorglichen Perspektive betrachten - Im Gespräch mit Stefan Davide Bettera Ein Leben in Mitgefühl und Bescheidenheit - Bhikkhu Bodhi zm 80. Geburtstag Raimund Hopf "Kommen und Gehen in Freiheit" Ursula Kogetsu Richard Nähe und Zurückhaltung - Fotoserie und Interview Jon Kolkin Wie man mit dem verblendeten Geist umgeht Shifu Shuman Eine neue Art der Meditation Tarthang Tulku Rinpoche Haben ChatGPT und Androiden Buddhanatur? Werner Vogd und Jonathan Harth Bewusstsein erforschen und kultivieren Aus den DBU-Colloquien "Was ist Geist" "Der Geist ist Nicht-Geist, der Geist ist klares Licht" Oliver Petersen Tiefschwarze Leinwand - gegenwärtiger Moment - Im Gespräch mit Vidyagita Die Muster der religiösen Vielfalt - Im Gespräch mit Perry Schmidt-Leukel "Es gibt einen Bedarf für geschützte Räume" - Im Gespräch mit Oliver Scheit "Frieden schaffen ist anspruchsvolles, kreatives Tun" - Im Gespräch mit Markus Weingardt Wie erklärst du Geist und Bewusstsein? - Irmgard Kirchner im Gespräch mit Santacitta Bhikkhuni Die Freude, sich mit Menschen zu verbinden Sam Dylan Moré
Eine kleine Leseprobe als PDF zum Download gibt es hier: Blick ins Heft