Unser Webshop wird überarbeitet. Aktuell sind Anfragen sowie Bestellungen leider nur per E-Mail möglich (weitere Infos hier).
Sprache, Sprechen – das führt mitten hinein in die Frage, was es heißt, ein Mensch zu sein. Zwar ist die anspruchsvolle Kommunikation nicht so ausschließlich dem Homo sapiens vorbehalten, wie dieser es in seiner Überheblichkeit gegenüber anderem Leben oft gern hätte. Pflanzen tauschen sich mit ausgeklügelten chemischen Botschaften aus, und so gut wie alle Tierarten kommunizieren miteinander, teils auf komplexe Weise und mit Formen echten Sprechens, also mit Worten, Sätzen und deutlich erkennbarer Grammatik, zum Beispiel die kleine Kohlmeise in ihrem Gesang.
Bei aller Liebe zur Natur: Das Sprachniveau des Menschen erreicht auf der Erde sonst niemand. Nur wir philosophieren und rezitieren, nur wir beten und singen Lieder mit Worten, nur wir schreiben Gedichte und Essays und Bücher, halten einander Vorträge, speisen täglich Millionen von Videos ins Internet ein, deklamieren auf Theaterbühnen oder flüstern vor Filmkameras, nur wir können uns im Streit Worte von solcher Zerstörungskraft an den Kopf werfen, dass die andere Seite Jahre braucht, um davon zu heilen.
Und wir schweigen. Manchmal auch das, um zu verletzen. Manchmal feige oder faul, um Herausforderungen aus dem Weg zu gehen. Vielleicht aber auch vorsichtig, um auf den Moment zu warten, in dem es wieder möglich wird, heilsam und hilfreich zu sprechen. Und ganz grundsätzlich als Tugend und Übungsweg: in edlem Schweigen, das Raum für Erfahrung und Erkenntnis schafft.....
Die Anrufung des Avalokiteshvara Transformation: Achtsam leben in einer Kultur des Genug Manfred Folkers Warum ... einer Arte-Dokumentation über Missbrauch die angestrebte Aufklärung nicht gelingt Werner Vogd Auf dem Weg der Gewaltlosigkeit Werner Heidenreich Tibets Kailash – der heiligste Berg der Welt Wolfgang Wöllmer Wie das Wort die Welt erschafft Ayya Phalanyani Buddhas Weisungen für eine gewandte Sprache Shifu Shuman Deep Listening – die Kunst des tiefen Zuhörens Rosamund Oliver „Ich sitze bei offenem Fenster und spreche nicht Lily Besilly Fragen an einen buddhistischen Mönch: Welche Bedeutung hat die Rezitation? Ajahn Mettiko Bhikkhu Transformation: Gewaltfreie Kommunikation – das Wunder der Verständigung Christoph Rei Ho Hatlapa Beredtes Schweigen – rechte Rede? Helmtrud Rumpf Die Macht der Stille Ursula Kogetsu Richard Zehn Schritte zu innerer Meisterschaft Genjo Marinello Roshi Nichts verlieren, weil alles schon verloren ist Pema Khandro Rinpoche Geheimnisvolles Thukdam – ein Zustand des Bewusstseins zwischen Leben und Tod? Florin Mihail Wie aus der Suche nach meinem Weg ein Mandala wurde Christina Specht
Eine kleine Leseprobe als PDF zum Download gibt es hier: Blick ins Heft