Unser Webshop wird überarbeitet. Aktuell sind Anfragen sowie Bestellungen leider nur per E-Mail möglich (weitere Infos hier).
...... bei uns (wird) häufig ein Defizit an Stille beklagt und die Sehnsucht nach mehr Stille ist ein geläufiges Motiv für meditative Auszeiten. Vor allem Letzteres zeigt, dass es nicht nur den äußeren Lärm gibt und wir unter dem inneren – dem pausenlosen Geschnatter in unserem Kopf, der Allgegenwart der sozialen Medien – oftmals viel mehr leiden. Stille ist ein mehrdeutiger Begriff. Zum einen bezeichnet er die Abwesenheit von Lärm, wobei schon der Komponist John Cage am eigenen Leib erlebte, dass es eine absolute Stille gar nicht gibt. In einem schalldichten Raum hörte er nicht nichts, sondern seinen eigenen Herzschlag und das Pulsieren seines Blutes. Zum anderen bezeichnet Stille etwas, das alles – auch den Lärm – umfasst und erst möglich macht.
Buchstäblich alles – jeder Gedanke, jedes Gefühl, jedes Wort, jeder Laut – erwächst aus der Stille und kehrt in die Stille zurück. Von daher kann man sagen, dass die Stille allem zugrunde liegt.
Der Benediktinermönch und Zen-Meister Willigis Jäger spricht in diesem Zusammenhang von der Stille hinter der Stille. Erfahrbar wird sie, wenn es in uns still wird. Viele erleben dann, dass die Stille etwas ist, was größer ist als sie selbst, oder sie mit etwas in Kontakt bringt, was größer ist als sie selbst – der transzendenten Dimension des Lebens. Und in dieser Stille treffen sich die Religionen, ganz gleich wie sie diese Dimension dann in Worten und Symbolen ausdrücken und in Ritualen feiern.
Stille Wer wollen wir sein? Kai Romhardt Im nächsten Leben Joghurt Ringu Tulku Frieden mit jedem Schritt Cara Rasmuß Stille ist das Verbindende zwischen den Religionen Ursula Baatz Meditationen in Schweigen und Stille Fred von Allmen Die Vertreibung der Stille Ursula Richard Sei still. Und sprich! Kathleen Battke Zur Erkenntnis und Praxis der Stille Karl-Heinz Brodbeck Stille – hinter die Dinge lauschen Nel Houtman Über das Schweigen und die Stille in der Psychotherapie Hildegard Lauth Wir sind dann mal offline Matthias Luckwaldt Vierzig Tage und vierzig Nächte Sara Maitland Beredtes Schweigen und donnernde Stille Hans-Günter Wagner Stille und Klang Dominik Susteck „Kinder lernen den Wert der Stille von ganz allein.“ Kaira Jewel Lingo Man kann seine Zeit auch auf dem Kissen vergeuden Beate Stolte „Ich wollte verstehen, was Buddhisten heilig ist.“ Thierry-Marie Courau Achtsamkeit kann die Gesellschaft heilen Jon Kabat-Zinn Meditation und psychoaktive Substanzen Vanja Palmers Khamariin Hiid – ein Ort der Magie und Tradition in der Wüste Gobi Michael Werth-Hauck Drachendonner Diana J.Mukpo und C.R. Gimian Des ehrwürdigen Hausvaters Stille Uwe Spille
Eine kleine Leseprobe als PDF zum Download gibt es hier: Blick ins Heft