Unser Webshop wird überarbeitet. Aktuell sind Anfragen sowie Bestellungen leider nur per E-Mail möglich (weitere Infos hier).
Achtsamkeit hat Eingang gefunden in die Psychologie, die Psychotherapie, die Arbeit mit Kindern, in den schulischen und gesundheitlichen Bereich, in die Wirtschaft – und mittlerweile auch ins Militär. Lebenshilfebücher versprechen Entspannung, Stressreduktion, Glück, Heilung von Depressionen und hohem Blutdruck, gelungene Partnerschaft und Idealgewicht durch Achtsamkeit.
Ist all dies ein Zeichen, dass unsere Gesellschaft insgesamt achtsamer und damit vielleicht auch menschlicher wird?
Und wird sie dann möglicherweise auch buddhistischer?
Verbundenheit leben Achtsamkeit – ein trojanisches Pferd? Stephen Batchelor Wer ist es, der achtsam ist? Margit Irgang Es gibt keine Achtsamkeit des Tötens Thich Nhat Hanh Achtsamkeit und der buddhistische Befreiungsweg Peter Gäng „Siehst du, wie achtsam ich bin? Findest du mich gut?“ Toni Packer Grundprinzipien und Leitsätze achtsamen Wirtschaftens Kai Romhardt und das NAW-Team Wirtschaftsethik Achtsamkeit als ethische Praxis Karl-Heinz Brodbeck Achtsamkeit bei der Stressbewältigung und im Zen – dasselbe? Cornelius von Collande Das Wunder der Achtsamkeit Cara Rasmuß Zum achtsamen Umgang mit Achtsamkeit Peter Malinowski Worte der Weisheit Kunstwerke als Opfergaben Tara Di Gesu Achtsamkeit - der direkte Weg Bhikkhu Analayo Im Fokus der Forschung: Transformation durch Achtsamkeit Britta Hölzel Achtsamkeit – ein zeitgemäßer Weg, den Geist zu erforschen Lienhard Valentin „Der Buddha war auch ein Wanderer“ Horst Gunkel „Wir sind eine Art Familie“ Anne-Marie Nehl Die Stimme der Schwachen Bob Isaacson Hausvaters Achtsamkeit und Sohnemanns Pläsier Uwe Spille
Eine kleine Leseprobe als PDF zum Download gibt es hier: Blick ins Heft