Unser Webshop wird überarbeitet. Aktuell sind Anfragen sowie Bestellungen leider nur per E-Mail möglich (weitere Infos hier).
In dieser Ausgabe stellen wir unter anderem unterschiedliche Formen buddhistischer Meditation vor. Bei der Meditation geht es letztlich darum, mit dem eigenen Geist, mit uns selbst tiefer vertraut zu werden. Faszinierend ist, welch ein Reichtum und welche Vielfalt uns heute zur Verfügung stehen, aus denen wir schöpfen können, um unseren eigenen Weg zu finden! In den Beiträgen wird eine Brücke geschlagen zwischen den traditionellen Lehren und zeitgemäßen Praxisweisen. Solche Brücken erscheinen auch unabdingbar, wenn es darum geht, Meditation in das alltägliche Leben zu integrieren. Damit Meditation Teil einer umfassenderen Lebenspraxis werden kann, muss sie in einer Sprache und in Bildern vermittelt werden, die wir heute verstehen und die mit unserem Leben tatsächlich zu tun zu haben.
Meditation Worte des Buddha Alfred Weil Diese Gewalt geschieht nicht in unserem Namen Nayomi Munaweera Hat Religion eine Zukunft? Ursala Baatz Über Shikantaza, nur sitzen Bertrand Schütz Über Gewahrsein Toni Packer Über die Koan-Übung Jiun Hogen Roshi Wer meditiert? Karl-Ludwig Leiter Über Sammlungs- und Erkenntnismeditationen Fred von Allmen Metta – die Meditation der liebenden Güte Wilfried Reuter Mit dem Herzen atmen Yesche U. Regel Spielerisch meditieren Kreativität, Spiel und Schönheit in der natürlichen Entfaltung von Herz und Geist Rigdzin Shikpo Vom Meditieren in der beschleunigten Leistungsgesellschaft Kulturveränderung oder Konsumprodukt? Prof. Dr. Stefan Schmidt Meditation als eine intelligente Beziehung zum eigenen Geist Akincano M. Weber "Das Wunderbare an der Kunst: Sie verbindet!" Doris Dörrie und Beate Stolte Auf den Kontext kommt es an David McMahan Das Herz-Sutra Khenpo Karl Brunnhölzl Gehmeditation – Das Wunder des Lebens mit unseren Füßen berühren Jan Ehrhardt Myanmar – Reise in das Herzland des Buddhismus und in mich selbst Sabine Jaenicke Das Räucherstäbchen Zigarettenrauchen als Körpermeditation Tobias Reisch Meine aktuelle Lieblingsübung: Umgehen mit schwierigen Gefühlen Sylvia Wetzel Zu Gast in der Welt – Esperantotasche Marietta Schürholz Von der Erziehung zur Meditation Uwe Spille
Ein Gespräch mit dem Dharmalehre und Therapeut Akincano M. Weber darüber, wie Meditation die Vertrautheit und Freundschaft mit dem eigenen Geist fördert und was unter Geistesschulung tatsächlich zu verstehen ist.
Eine kleine Leseprobe als PDF zum Download gibt es hier: Blick ins Heft